Regisseur: Dr. Michael Braun, Theo Mezger
Studio: Euro Video
Genre: Science Fiction & Fantasy
Erscheinungsdatum: 1966 Darsteller: Dietmar Schönherr, Eva Pflug, Wolfgang Völz
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Zusammenfassung: Duschköpfe in Position, Bügeleisen auf Volldampf und ab zu den äußersten Raumsektoren -- so begann 1966 die Fernseh-Science-Fiction in Deutschland-West in elegantem Schwarz-Weiss. Und war Kult von der ersten Folge an und brachte es dennoch nur auf sieben Folgen, die in den Studios der Bavaria in München produziert wurden. Ob es die martialischen Sprüche waren, die in der Obersten Raumfahrtbehörde grassierten oder die xenophobe Missachtung galaktischer Fremdlinge, insbesondere jener, die man Frogs nannte, darüber sinniert die zahlreiche Fan-Gemeinde immer noch.
Heute fesseln uns neben der genial imrovisierten Ausstattung und den galaktischen Modetänzen im Starlight-Casino vor allem die Mimen in ihren hautengen Weltraum-Ski-Anzügen, allen voran Dietmar Schönherr alias Cliff Allistair McLane, der erste Antiautoritäre im deutschen Fernsehen und das auch noch als strafversetzter Raumschiff-Kommandant! Wer genau hinschaut, wird denn auch einen herben Generations-Konflikt zwischen den überalterten Amts- und Bedenkenträgern und der jungen Besatzung der Orion entdecken. Nicht zufällig geht es in zahlreichen 08/15-Dialogen darum, wer wann, wo und warum das Sagen hat, also um den Konflikt zwischen (falscher) Autorität und (echter) Kompetenz.
Die Solidargemeinschaft der Orion, zu der von Anfang an auch die heftig grimassierende Geheimdienstlerin (Eva Pflug) gehört, handelt in jeder Folge regelwidrig, nonkonformistisch, einfallsreich und clever. Und obsiegt. Feministinnen, die über die Macho-Anti-Utopie von Folge 5 nicht lachen können, seien auf die praktizierte Gleichberechtigung im 3. Jahrtausend und die supercoole Lydia van Dyke (Charlotte Kerr) verwiesen. Bastler werden mit der Folge 4 Deserteure glücklich, und die echten Fans brauchen alle Sieben immer wieder. Treibstoff -- Oxygen -- Radio -- Batterie! Rücksturz zur Erde! "--Carl-Ludwig Reichert"
Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen bereits Wirklichkeit sein. Hier ist ein Märchen von Übermorgen. Raumpatrouille Orion. Rücksturz ins Kino bietet ein Wiedersehen mit Cliff McLane (Dietmar Schönherr), Tamara Jagellovsk (Eva Pflug) und jeder Menge entfremdeter Plastikbecher und Bügeleisen. Kult mit Ansage.
Die erstmals 1966 ausgestrahlte siebenteilige Fernsehserie wusste damals die Fernsehmacher mit Traumquoten von an die 44 Prozent zu begeistern. Was in den 60er-Jahren auf das deutsche Fernsehpublikum innovativ und faszinierend wirken musste, landet heute in der gnadenlosen Retroverwurstung mit vorprogrammierten Lachern und unvermeidbarem Lächerlichkeitspotenzial, könnte man meinen. Doch selbst das kinoverwertbare Stückwerk Raumpatrouille Orion. Rücksturz ins Kino konnte dem wunderlichen Charme der Serie nichts anhaben.
Der Film geht schnurstracks von Folge eins ("Angriff aus dem All") über Folge zwei ("Planet außer Kurs") zu Folge sieben ("Invasion") über. Dazwischen wird über den Kunstgriff einer "Sternenschau" verbindendes Material aus diversen anderen Folgen eingefügt und am Ende hat man sogar einen halbwegs funktionierenden Plot. Interessant an Raumpatrouille Orion. Rücksturz ins Kino ist aber nun wirklich nicht die Handlung. Es sind vielmehr die grotesk anmutenden Tanzeinlagen, die respektlosen Improvisationen der Ausstattung und der kongeniale Soundtrack von Peter Thomas. Sicherlich kann man geteilter Meinung sein über die Entscheidung Elke Heidenreich als Sternenschausprecherin Helma Krap mit Bienenkorbfrisur in Positur zu rücken, dem Fan wird es ohnehin schwer fallen, die Verhackstückung seiner Lieblinge in konsumentengerechten Häppchen vorgeführt zu bekommen.
Für alle anderen jedoch, die mal sehen wollen wie das so war, damals, als man im muffigen 60er-Jahre-Deutschland auch mal visionär sein wollte, die bekommen einen ausgesprochen aufschlussreichen Einblick in eine der unterhaltsamsten Episoden deutscher Fernsehgeschichte. Und der von Peter Thomas eigenhändig neu digital abgemischte Soundtrack ist nun wirklich Kult. "Thomas Reuthebuch"
Studio: Euro Video
Genre: Science Fiction & Fantasy
Erscheinungsdatum: 1966 Darsteller: Dietmar Schönherr, Eva Pflug, Wolfgang Völz
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Zusammenfassung: Duschköpfe in Position, Bügeleisen auf Volldampf und ab zu den äußersten Raumsektoren -- so begann 1966 die Fernseh-Science-Fiction in Deutschland-West in elegantem Schwarz-Weiss. Und war Kult von der ersten Folge an und brachte es dennoch nur auf sieben Folgen, die in den Studios der Bavaria in München produziert wurden. Ob es die martialischen Sprüche waren, die in der Obersten Raumfahrtbehörde grassierten oder die xenophobe Missachtung galaktischer Fremdlinge, insbesondere jener, die man Frogs nannte, darüber sinniert die zahlreiche Fan-Gemeinde immer noch.
Heute fesseln uns neben der genial imrovisierten Ausstattung und den galaktischen Modetänzen im Starlight-Casino vor allem die Mimen in ihren hautengen Weltraum-Ski-Anzügen, allen voran Dietmar Schönherr alias Cliff Allistair McLane, der erste Antiautoritäre im deutschen Fernsehen und das auch noch als strafversetzter Raumschiff-Kommandant! Wer genau hinschaut, wird denn auch einen herben Generations-Konflikt zwischen den überalterten Amts- und Bedenkenträgern und der jungen Besatzung der Orion entdecken. Nicht zufällig geht es in zahlreichen 08/15-Dialogen darum, wer wann, wo und warum das Sagen hat, also um den Konflikt zwischen (falscher) Autorität und (echter) Kompetenz.
Die Solidargemeinschaft der Orion, zu der von Anfang an auch die heftig grimassierende Geheimdienstlerin (Eva Pflug) gehört, handelt in jeder Folge regelwidrig, nonkonformistisch, einfallsreich und clever. Und obsiegt. Feministinnen, die über die Macho-Anti-Utopie von Folge 5 nicht lachen können, seien auf die praktizierte Gleichberechtigung im 3. Jahrtausend und die supercoole Lydia van Dyke (Charlotte Kerr) verwiesen. Bastler werden mit der Folge 4 Deserteure glücklich, und die echten Fans brauchen alle Sieben immer wieder. Treibstoff -- Oxygen -- Radio -- Batterie! Rücksturz zur Erde! "--Carl-Ludwig Reichert"
Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen bereits Wirklichkeit sein. Hier ist ein Märchen von Übermorgen. Raumpatrouille Orion. Rücksturz ins Kino bietet ein Wiedersehen mit Cliff McLane (Dietmar Schönherr), Tamara Jagellovsk (Eva Pflug) und jeder Menge entfremdeter Plastikbecher und Bügeleisen. Kult mit Ansage.
Die erstmals 1966 ausgestrahlte siebenteilige Fernsehserie wusste damals die Fernsehmacher mit Traumquoten von an die 44 Prozent zu begeistern. Was in den 60er-Jahren auf das deutsche Fernsehpublikum innovativ und faszinierend wirken musste, landet heute in der gnadenlosen Retroverwurstung mit vorprogrammierten Lachern und unvermeidbarem Lächerlichkeitspotenzial, könnte man meinen. Doch selbst das kinoverwertbare Stückwerk Raumpatrouille Orion. Rücksturz ins Kino konnte dem wunderlichen Charme der Serie nichts anhaben.
Der Film geht schnurstracks von Folge eins ("Angriff aus dem All") über Folge zwei ("Planet außer Kurs") zu Folge sieben ("Invasion") über. Dazwischen wird über den Kunstgriff einer "Sternenschau" verbindendes Material aus diversen anderen Folgen eingefügt und am Ende hat man sogar einen halbwegs funktionierenden Plot. Interessant an Raumpatrouille Orion. Rücksturz ins Kino ist aber nun wirklich nicht die Handlung. Es sind vielmehr die grotesk anmutenden Tanzeinlagen, die respektlosen Improvisationen der Ausstattung und der kongeniale Soundtrack von Peter Thomas. Sicherlich kann man geteilter Meinung sein über die Entscheidung Elke Heidenreich als Sternenschausprecherin Helma Krap mit Bienenkorbfrisur in Positur zu rücken, dem Fan wird es ohnehin schwer fallen, die Verhackstückung seiner Lieblinge in konsumentengerechten Häppchen vorgeführt zu bekommen.
Für alle anderen jedoch, die mal sehen wollen wie das so war, damals, als man im muffigen 60er-Jahre-Deutschland auch mal visionär sein wollte, die bekommen einen ausgesprochen aufschlussreichen Einblick in eine der unterhaltsamsten Episoden deutscher Fernsehgeschichte. Und der von Peter Thomas eigenhändig neu digital abgemischte Soundtrack ist nun wirklich Kult. "Thomas Reuthebuch"